Ein Team von erfahrenen Fluglehrern organisiert jedes Jahr Flüge unter Aufsicht der MFGZ Flugschule. Dabei werden nicht nur die fliegerischen Schwerpunktthemen, sondern auch die Flugrouten und Destinationen sorgfältig ausgewählt.
2019 wurden die Navigationsflüge in MFGZ European Flight Training (EFT) umgetauft. Mit dieser Namensänderung verschiebt sich der Fokus vom engen Thema der Navigation (früher korrekt) zur weiter gefassten Operation im komplexen Europäischen Umfeld. Mit der Namensänderung werden ab 2020 neu auch IFR-Auslandflüge angeboten.
Freitag, 27. Januar 2023, 0730 LT bis Sonntag, 29. Januar 2023, 1730 LT
Flugzeit: ca. 12 Stunden pro Flugzeug
Piloten: max. 8 Teilnehmer
Briefing: Mittwoch, 25. Januar 2023, 1900 LT, Schulungsraum MFGZ
Leitung: Oliver Möhl
Programm: Mitte Januar starten wir auf ein weiteres “European Flight Training” IR/MEP. An diesem Wochenende fliegen wir mit unseren Flugzeugen SGD, SGV und LVC in Richtung Slowenien. Nach dem Motto «weniger ist mehr» beschränken wir uns auf 2-3 Flugplätze, um die Anflugs- und Startverfahren im Detail zu trainieren. Es geht darum, unser Grundwissen zu Standlinien, Procedure Turns und Holdings aufzufrischen und unsere IR/MEP Erfahrung zu erweitern. Auch werden wir die wichtigsten Punkte von PBN repetieren.
Da während den Wintermonaten Vereisung ein grosses Thema ist, fliegen wir dem trockenen Wetter nach. An den Abenden werden wir ausruhen, die osteuropäische Ambiente geniessen, gut essen und die Flugerfahrungen des Tages austauschen.
Freitag, 13. Oktober 2023, 0700 LT bis Sonntag, 15. Oktober 2023, 1800 LT
Flugzeit: ca. 12 Stunden pro Flugzeug
Piloten: max. 8 Teilnehmer
Briefing: Mittwoch, 11. Oktober 2023, 1900 LT, Schulungsraum MFGZ
Leitung: Renzo Zuberbühler
An diesem Wochenende absolvieren wir eine Tour mit unseren Flugzeugen SGD, SGV, KHK sowie voraussichtlich der zweimotorigen LVC in eine Region je nach Wettersituation. Ziel ist eine streckenähnliche Operation. Auf vielen Plätzen werden wir ohne Radarführung die vollen Anflugs Prozedere fliegen, um unser Grundwissen zu Standlinien, Procedure turns und Holdings zu festigen. Auch werden wir die wichtigsten Punkte von PBN repetieren. Da während den Wintermonaten Vereisung ein grosses Thema sein wird, fliegen wir dem trockenen Wetter nach.
Das Fällen von situationsangepassten Entscheiden erlernt der Motorflugpilot nur beschränkt in der theoretischen und praktischen Grundausbildung. Nach dem Erlangen der Lizenz ist ein systematischer Erfahrungsaufbau notwendig. Deshalb bietet die MFGZ ihren Mitgliedern eine fundierte fliegerische Weiterbildung an: Das „European Flight Training“.
Sie zielt darauf ab, dem VFR/IFR Piloten das Sammeln wichtiger Erfahrungen in fremden Lufträumen, über schwierigem Terrain sowie auf unbekannten Flugplätzen zu ermöglichen. Sie vermitteln den Teilnehmern wertvolle Erkenntnisse im Umgang mit Flugplanung, Wetter, Navigation, Flugtaktik, Flugleistung, Lufträume, Verkehr und anderen fliegerischen Aspekten.
Nebenbei bezweckt das EFT, die Kameradschaft im Club zu fördern. Bei gemütlichem Zusammensein nutzen jüngere und ältere Piloten die Gelegenheit, bestehende Kontakte zu pflegen und neue Bekanntschaften zu machen.
Das MFGZ European Flight Training richtet sich an folgende Personen:
Die Teilnehmer erhalten jeweils ungefähr zwei Wochen vor dem EFT das detaillierte Programm. Dieses wird im Briefing, zwei Tage vor Abflug, eingehend besprochen. Anschließend werden die einzelnen Legs mit der Unterstützung von fachkundigen Fluglehrern geplant.
Natürlich werden die aktuellen Wetter-, Flug- und Programmdokumente auch am Morgen jedes Flugtages nochmals im Team analysiert. Dann aber ist jede Crew autonom für die saubere Durchführung ihrer Schulungsflüge zuständig. Insbesondere liegt es an den abwechslungsweise amtierenden PIC, selbständig und elegant von A nach B zu fliegen. Ein Flugtag umfasst in der Regel 3 bis 4 Legs und endet um ca. 17h00 an der jeweiligen Tagesdestination.
Die Taxifahrt vom Flugplatz zu einem Mittelklassehotel dauert meistens etwa 30 Minuten. Die intensiven Flugtage werden jeweils mit einem feinen und geselligen Nachtessen an schönen Destinationen (zB. Pamplona, Calvi, Dubrovnik, Jersey) abgeschlossen. Normalerweise beginnt ein EFT am Freitagmorgen und endet am frühen Sonntagabend. Die durchschnittlich 6 Teilnehmer und 3 Fluglehrer mit Gepäck verteilen sich meist auf 3 vierplätzige Reiseflugzeuge.
Das EFT wird von einem erfahrenen Fluglehrer geleitet. Dieser organisiert das FI-Team, plant die Daten, reserviert die Flugzeuge und kümmert sich um die stetige Verbesserung des Angebots. Er sorgt auch für einen einheitlichen Standard bei den Planungsunterlagen. Die für die einzelnen Ausflüge verantwortlichen Fluglehrer planen die Trainings, buchen die Hotels und koordinieren die Flugtage zusammen mit den FI‘s und den Piloten.
Die Administration des EFT – An- und Abmeldungen, Mitteilungen etc. – wird vom Sekretariat der MFGZ geregelt. Bitte zur Anmeldung ausschliesslich das Online-Formular verwenden.
Anmeldungen sollen in kameradschaftlicher Weise verbindlich erfolgen und werden nicht schriftlich bestätigt. Wir erwarten sie spätestens einen Monat vor dem Flugtermin. Für später eintreffende Anmeldungen kann die Teilnahme nicht garantiert werden.
Für Abmeldungen weniger als 4 Wochen vor dem geplanten Abflugdatum wird ein Organisationskostenbeitrag von CHF 200.- erhoben, wenn der Flug wie geplant stattfindet. Ausgenommen sind triftige Gründe, die durch vorausschauende, kameradschaftliche Planung nicht zu verhindern sind.
Die EFT sollten nur von lizenzierten Piloten besucht werden, die sich an das gesamte, gemeinsame Programm halten können. Alternativprogramme sind keine vorgesehen.
Die Teilnahme ist, nach Absprache mit dem Flugleiter, auch ohne entsprechende Typeneinweisung möglich. Mindeststunden sind nicht vorgeschrieben.
Es ist in Absprache mit dem Fluglehrer möglich, im Rahmen der EFT den SEP-Revalidierungsflug mit Fluglehrer sowie den MFGZ-Jahresrefresher zu absolvieren.
EFT's sind Schulungsflüge. Es sind deshalb keine Passagiere zugelassen. Die Anmeldung gilt als Schulungsvereinbarung.
Wenn durch abgesagte Flüge oder Legs Hotelkosten entstehen, werden diese den Teilnehmern individuell verrechnet.
Die Crews sind dafür verantwortlich, ihr Flugzeug am Ende des EFT-Fluges wieder nach LSZH zurückzubringen. Erst dann ist der EFT-Flug beendet. Ausgenommen sind technische Schäden, welche das Flugzeug grounden.
Obschon die MFGZ traditionsgemäss unterwegs einen Aperitiv offeriert, müssen die übrigen Kosten von den Teilnehmern übernommen werden.